Geschichte der "Bocktings" - seit über 500 Jahren in Biemenhorst
Chronologie 1459 bis ca. 1700
Kötter = Pächter
Spiekermenneke = der auf dem Speicher wohnt - Knecht
Jahr |
Hof Bocktenking – Biemenhorst 8 |
Hof Kalverpass – heute Bockting - Biemenhorst 7 |
|
1459 |
Ersterwähnung des Hofes Bocteckinck in Bymenhorst (Quelle: Schatzungslisten – 16 Höfe in Biemenhorst ) |
|
|
1488 |
Erwähnung Bocteckinck v steiner ( Schatzung des Amts Bocholt1488/89 |
|
|
1497 |
Gerichtssache Rotger Nehlinck auf Boicktenckinck in Bymenhorst, Richter Hinrich van Hassel. Es geht um eine Rentenzahlung über 1 1/2 rh.Gg an Aleke Konnynx, Schwester von Johan ten Hage. 13.11.1497 |
|
|
1498/99 |
Rotger Boctekynck wird erwähnt mit 3 Kindern unter 12 (Kopfschatzung Vermerk 3 solvit) |
|
|
1575 |
Gerichtssache Kläger 1.Söhne des Joh. Bocktenking Derick(Utrecht) und Gysbert (Bocholt) als Erben und 2. Heinr. Ten Hagen Bürgermeister zu Bocholt, Vormund der Erben Gerh. Koppers / Wilh. Budding (Bocholt). Herausgabe eines angeblich zur Erbschaft des Arnd Budding +1547 gehörigen, von den Klägern erworbenen Grundstücks zu Bocholt. 1.Hofgericht zu Münster 1575 2. RKG 1578 |
|
|
1655 |
|
Erklärung Biemenhorster Bauern, daß Hof Kalingpaß(Kalverpaß) während der hessischen Kriege stets „wüst gelegen hätten und teils auch jetzt unbewohnt. |
|
1662 |
Kopfschatzung Joan Bocktenckingh, Gertrud, Wilhelm, Jenneken Kalferpaß wüst, „Spiekermann“ Wilhelm an Bocktencking |
|
|
1663 |
Kopfschatzung Joan, itzo Hermann Bocktenckingh, Gerdt., Wilm, Jenne Spiekermann Wilhelm an Bocktencking |
Kalberpaß wüst |
|
1664 |
Kopfschatzung Joan itzo Hermann Bocktencking, Gerdt, Wilm, Jenne Spiekermann b. Joan Bocktencking |
Kalberpaß wüst |
|
1665 |
Kompanieverzeichnis Corporal Bocktencking aus Biemenhorst hat hiesigem Stift lang gedient, wie auch den Heßischen |
|
|
1658/1670 |
Zur Vermögensausstattung des Pastorat Rhede gab Pfarrer Tilmann Bertram an, daß zu ihr 6 Hofstellen gehören, u.a. Bocktenckinck in Vardingholt und Bocktenckinck in der Bauerschaft Biemenhorst |
|
|
1685 |
Personenschatzung Witwe Bocktenk 1 Kind Jan 10 Jahr
|
Kalverpas, Viduus-Witwer, eine arme Frouw Kalverpas zahlt 10 Stüber clevisch |
|
1689 |
Personenschatzung Bocktencking, kein Pferd, die Fraw, 1 Kind Grete 1 ½(geb.09.03.1687) 21 Schil. |
Kalverpaß, miles ( Soldat?) |
|
1685-1689 |
Pächterwechsel - Werner Schmeinck 28.07.1656 |
|
|
Vor 1807 |
|
Neuer Pächter Gerhard Bocktenking geb. 22.03.1780 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hof Bocktenking – Biemenhorst Nr.8
Werner Schmeinck geb. 28.07.1656 in Hemden kommt zwischen 1685-1689 auf den Hof. Fortan wird er, wie seinerzeit üblich den Hofnamen tragen. Er heiratet Enneken Nienhaus geb. ca. 1662 am 08.05.1685. Sie bekommen am 06.03.1687 ihr erstes Kind Grete.
Rudolph/Rolf wird am 9.9.1689 geboren. Enneken stirbt bereits um 1691 und Werner heiratet am 14.10.1691 Stine Pennekamp geb. 12.11.1664 gestorben um 1760 in Biemenhorst. Sie bekommen 6 weitere Kinder. Im Status Animarum von 1749 ist (ChriStine) wohl falsch aufgeführt als Mutter von Christoph.
Rudolph/Rolf + vermisst ab 1747 heiratet Elisabeth Hesseling *17.03.1709 +26.10.1778 am 21.10.1732. sie heirate erneut Christoph (Stoffershart) am 13.02.1748
Im Status Animarum von 1749 ist ein Bemerkung, daß Christoph eigentlich Rolf heißt. Hiermit ist aber wohl der 1. Mann Rudolf gemeint.
Aus erster Ehe geht der Sohn Johann Hermann Bocktenk *17.10.1739 +05.04.1804 hervor. Er heiratet am 31.01.1775 Anna Catharina Klein-Oerde 24.08.1741 – 15.12.1814.
Ihre beiden Söhne 1. Rudolph Bocktenk 22.02.1778 -24.01.1864 und 2. Gerhard Bocktenk 22.03.1780 – 22.12.1852 werden in Zukunft je einen Hof weiterführen. Rudolph bleibt auf Biemenhorst 8 Bocktenking und Gerhard gnt. Kalverpass pachtet den Nachbarhof ( siehe weiter bei Hof Kalverpass –Biemenhorst 7 )
Rudolph Bocktenk heiratete dreimal: 1. Henrina Tepasse, 2. Anna Catharina Schlehdorn, 3. Elisabeth Bovenkerk. 5 Kinder sterben bevor sie ein Jahr alt sind z.B. an Krämpfen.
Zuletzt lebten, nach mündlicher Überlieferung, zwei alte geistig verwirrte Junggesellen auf dem Hof. 1899 stirbt der letzte dieser beiden; Bernhard Heinrich Bockting im Bocholter Krankenhaus. Er war eines von 12 Kindern von Rudolph Bocktenk *22.2.1768-24.1.1864.
1897 endet die lange Namensgeschichte dieses Hofes, da durch den Verkauf von einer Erbengemeinschaft Weyer aus Holland an die Familie Vennekamp ein Eigentümerwechsel stattfand.
Hof Kalverpass – Biemenhorst Nr. 7 – heute Bockting
1749 wohnen auf Kalverpass Bernardus Kalverpas (Eppinck) und Gesina te Pass / Ridders. Bernardus ist bei einer Heirat auf dem Hof Bocktenking in Vardingholt Trauzeuge.
Der zweite Sohn von Johann Hermann Bocktenking s.o. Gerhard Bocktenking *22.03.1780 + 22.12.1852 wird auch Kalverpass genannt und kauft den Hof um 1815. Wie und warum es zu dem Eigentümerwechsel kam, ist bisher nicht bekannt. Er war vorher bereits Kötter des Hofes. Zu seiner Lebenszeit ist er auch Vorsteher in Biemenhorst.
Aus der Ehe mit Anna Gertrud Hüskes wird mein UrUrgroßvater Joh. Bernhard Bocktenk 1811 geboren.
Dieser heiratet 1844 Johanna Möllenbeck und sie bekommen sechs Kinder. Der Sohn
Johannes Gerhard Bocktenk (1845-1915 )bleibt auf dem Hof Kalverpass und heiratet Maria Klötgen.
Die Ehe bleibt kinderlos und es wird das Kind Johann Bernhard Klein-Weege adoptiert.
Er ist der Neffe von Johannes Gerhard Bockting und 2.Sohn von seiner Schwester Anna Maria Bockting (1846-1907) die Joh. Heinrich Klein-Weegen heiratete. Dieser stammte vom Hof 21 Wegeshüsken (Tenbrock) ab.
Sein Sohn Anton Bockting (Klein-Weegen) lebt heute mit Kindern und Enkeln auf dem Hof Kalverpass. Somit lebt der Name Bockting auf dem Hof Kalverpaß weiter fort.
Ahnenreihe mit Zwischenstop in Mussum auf Hof Schlietenhorst
Der jüngste Bruder von Johannes Gerhard ( Kalverpass )ist mein Urgroßvater:
Bernhard Bockting
(1855-1934)
Er heiratet Adelheid Wesendonk auf Schlietenhorst in Mussum.
Ihr Sohn Gerhard (1887 ) ist mein Großvater. Er wird 1936 durch ein Auto angefahren und verstirbt sehr früh.
Sein jüngster Sohn Hermann (1932) beendet das kurze Mussumer Gastspiel und baut 1962 in Biemenhorst auf der Kampstraße.
1963 werde ich geboren und wachse als "Biemenhorster Junge" hier auf.
Ahnenreihe Stefan Bockting väterlicherseits:
1. Hermann Bockting * 1932 Hof Schlietenhorst Mussum heute wieder in Biemenhorst
2.Gerhard Bockting *1887 +1936 Hof Schlietenhorst Mussum
3. Bernhard Bockting 1855 -1934 Hof Kalverpass B´horst heiratet ein Schlietenhorst Mussum
4. Johann Bernhard Bocktenk 1811 -1897 Hof Kalverpass
5. Gerhard Bocktenking 1780 -1852 gnt. Kalverpaß
6. Johann Hermann Bocktenking 1739 -1804 Hof Bocktenking
7. Rudolph/Rolf Bocktenking 1689-1747 Hof Bocktenking
8. Werner Bocktenking geb. Schmeinck 1656-1727 Hemden - kommt zum Hof Bocktenking und nimmt , wie damals üblich den Hofnamen an
9. Herman Schmeinck heiratet Enneken te Kyp 1650 Hemden ( Hof 2 oder 8 a )
Weitere Höfe in Biemenhorst mit "Bocktings Blut":
Hof Weikamp Biemenhorst Nr.20
Die Schwester von Joh. Bernhard Ururopa (Kalverpass) Anna Catharina Bocktenking(1818) heiratet 1841 Bernhard Weikamp. Deren Sohn Bernhard wandert 1868 in die USA aus.
Hof Hüttemann Tepasse Nr.23 Die Schwester von Joh. Gerhard und Bernhard (Urgroßvater) Anna Catharina Bockting(1848) heiratet 1874 Joh. Gerhard Tepasse.
Hof Tackenkamp Nr.28 A Ein Sohn von Rudolph ( Hof Bocktenking) Johann Gerhard Bocktenk(1812) heiratet Johanna Gesina Bösing gnt. Eising. Er stirbt bereits 1851. Die Witwe zieht mit den drei Kindern und Ihrem 2.Mann Joh. Bernh. Klein Laake in die Bocholter Feldmark |
|
Hof Bocktenking in Vardingholt (Nr. 49 ) - Verbindungen mit Biemenhorst
Noch früher als in Biemenhorst wird in Vardingholt bereits 1338 ein Hof Bokertenkinc erwähnt. Die Herren von Rhede veräußern den Hof an das Kloster Varlar. Die Eigenhörigen wurden damals noch mit veräußert.
Die Ersterwähnung von Biemenhorst läßt sich auf das Jahr 1310 zurückführen. Aus dem Jahr 1338 gibt es eine Urkunde die das Kloster Varlar und die Rheder Kirche betreffen und vom damaligen Freigraf Jacobus Töpping ( Biemenhorst ) beurkundet ist.
Der Pfarrer Tillmann gibt dann um 1660 an, daß zu seiner Vermögensausstattung beide Höfe (Biemenhorst und Vardingholt ) gehören.
Dies läßt die Vermutung zu, daß die Namen der Höfe nicht zufällig gleich sondern begründet sind, durch die damaligen Eigentumsverhältnisse beider Höfe (Kloster Varlar und/oder der Kirche in Rhede)
Im Status Animarum 1749 von Rhede sind mehrere Familien mit dem Namen Bocktenking aufgelistet. Neben dem Hof wohnten auch im Dorf viele Bocktenks.
Hier noch zwei Querverbindungen:
1732 heiratet Joh. Wessel Bocktenking (Vardingholt) eine Johanna Kalverpass ( Hof Kalverpass) Zeuge Bernd Kalverpass aus Biemenhorst.
Taufpatin der 1736 in Biemenhorst geborenen Agnes Bocktenking ist Gertr. Engelbert von Rhemes (Rhede)
Durch den gemeinsamen Eigentümer (Pastorat Rhede) hat es hier wohl immer wieder Verbindungen gegeben.
Schreibweise der Namen Bocktenk ing -Bocktenk und Bockting
Der Name hat sich vom Ursprung Bocktenking in zwei Richtungen entwickelt.
Aus der Vardingholter Linie wurden "Bocktenks".
Die Biemenhorster enden mit "ting". Eigentlich wäre aber auch hier die Schreibweise Bocktenk richtig. Die falsche Schreibweise tritt erst gegen Anfang 1900 auf.
In Westfalen sind Namen mit der Endung "ing" weit verbreitet. Dabei handelt es sich um sog. Patronyme, also Vaternamen, die zu erblichen Familiennamen wurden. Bis ins 13. Jahrhundert gab es in Westfalen nur den Vornamen, erst danach findet man die Endung -ing, die auch für die Höfe als Namen benutzt wurden. Viele dieser Hofnamen sind von germanischen Rufnamen abgeleitet:
Z.B. Ebbo = Epping, Ebbing, Masso = Messing, Nizzo = Niessing, Rozo = Rössing usw.
"ing" = zur Sippe gehörend
Dr. H. Schüling hat die Herkunft der Vardingholter Hofnamen wie folgt beschrieben:
"Boktenk, Boktenking, Bokertenking - die Herkunft der ersten beiden Silben ist mir nicht bekannt; die beiden letzten sind abzuleiten aus dem germanischen Namen Thanko + ing, Der Name Thanko steckt auch im doppelstämmigen Thankred, aus dem sich durch Anhängung des -ing Tangerding bildete." Tenking sollte dann also auch von Thanko kommen.“
Das englische Wort "Thank you" ( Danke) erklärt heute noch die Bedeutung dieses altgermanischen Namens.
Da die erste Silbe des Namens in den ersten Jahrhunderten auch Boick oder Boek geschrieben wurde, vermute ich, dass dies "Buche" bedeuten soll. Bei beiden Höfen (Biemenhorst/Vardingholt) stehen heute noch sehr alte Buchen.
Doch bedeutet das natürlich nicht viel, wenn man weiß woher die Stadt Bocholt ihren Namen hat ;-)
Bockting weltweit - Ahnenorschung Ein E-Mail Kontakt 2002 mit Frau Janet Bockting aus Missouri/USA und der Ahnenforscher Ben Bockting aus Gaanderen/Niederlande waren die Auslöser dafür, daß ich mich auf die Suche nach meinen Ahnen gemacht habe. Ben Bockting hat seine Linie bis Anfang 1700 erforscht und es besteht die Möglichkeit, daß der Hof in Vardingholt auch der Ursprung seiner Linie ist. Dagegen spricht allerdings, daß die holländischen Schreibweise Bockting bereits nach 1700 verwendet wurde. In Amerika gibt es mittlerweile in fast allen Bundesstaaten Familien mit dem Namen Bockting. Auch in Haffen, Anholt, Bisslich, Emmerich Bienen, Haldern gibt es und gab es Bocktings. Hier sind aber bisher keine Verbindungen bekannt.
|
|
|
|
Sehr geholfen haben mir die Bücher von Weber, die im Stadtarchiv oder in der Bücherei zu bekommen sind. Dort finden sich viele Informationen über die Höfe rund um Bocholt. Die Aufarbeitung der Schatzungslisten vom Stadtarchiv waren zudem eine hervorragende Hilfe. Stefan Bockting Mai 2005/2006/2009/2015 |
|
http://www.bocholt.de/rathaus/kultur-und-bildung/stadtarchiv-bocholt/schatzungslisten/
Hier finden Sie die Schatzungslisten der Stadt Bocholt